Wollen wir unser Baby taufen lassen?

Wir haben es getan

Aber zurück zur Frage, ob wir unseren Sohn nun taufen ließen. Wir haben es getan. Zugegeben, mehr aus meinem Wunsch heraus als aus dem meines Mannes, der diesen aber vollkommen akzeptiert und mir gerne erfüllt hat. Schließlich hat er ja nichts gegen die Kirche an sich, sondern einfach keine Verbindung zu ihr, kann aber meine Beweggründe für die Taufe nachvollziehen:

„Ich möchte unserem Sohn das gleiche gute und wohlige Gefühl geben, das ich als Kind hatte. Er soll sich gut und akzeptiert fühlen, so wie er ist und wie „Gott ihn geschaffen hat“. Er soll sich bedingungslos geliebt fühlen, ohne dafür das Gefühl haben zu müssen, irgendeine Leistung zu erbringen. Ich finde, in der Taufe wird ihm genau das vermittelt. Er soll sich zu etwas zugehörig fühlen und Fragen wie „Wo komme ich her?“, „Warum gibt es uns?“, „Was ist Liebe?“ und „Wie komme ich mit Rückschlägen klar?“ beantworten können.“

Das verstand er und fand es gut.

Gläubigkeit kann ein Fels in der Brandung sein

Ich finde, dass man sein Kind mit der Taufe unter einen ganz besonderen Schutz stellt, nämlich unter den Schutz Gottes. Der Glaube an ihn wird es sein ganzes Leben begleiten und behüten. Das macht man als Eltern selbstverständlich auch, aber je mehr das Kind flügge wird und seinen eigenen Weg geht, desto mehr kann Gläubigkeit helfen, kann ein Fels in der Brandung sein, komme, was da wolle, darauf ist Verlass.

Und das sollte gefeiert werden. Wir haben aus der Taufe eine wunderschöne kleine gemütliche Feier gemacht, bei der die engste Familie zusammenkam. Dabei spielte es keine Rolle, dass die eine Hälfte weder getauft noch gläubig war, sondern wichtig war, dass sich alle für den Täufling gefreut haben und dieses Erlebnis mit ihm teilen wollten. So konnten alle miterleben, wie unser Sohn in der Kirche willkommen geheißen wurde und den Tag zu einem unvergesslichen Familienereignis machen.


Weitere interessante Beiträge
Alleine Mutter werden, bedeutet auch, alleine die Verantwortung zu tragen
Weiterlesen

„Ich will ein Kind ohne Mann“

Manchmal entsteht ein Kinderwunsch, wenn der richtige Partner vor der Tür steht. Aber was, wenn der Traumprinz auf sich warten lässt und die biologische Uhr tickt? Darf man sich auch ohne den passenden Partner und Vater in spe ein Kind wünschen und bekommen? Ist das egoistisch? Wie es bei Singleladies ist, wenn sie sich wünschen, Mutter zu werden, fragt unsere Autorin
Weiterlesen

Sag mal… Bist du schwanger?

Viele Frauen ab einem gewissen Alter müssen sich mit unangemessenen Fragen nach einer Schwangerschaft oder dem Kinderwunsch auseinandersetzen. Doch Familienplanung darf einfach kein Small-Talk Thema sein, findet unsere Autorin Jana.