Familienrollen beeinflussen Beziehungen

Unsere Autorin Sabina Henzel durchleuchtet festgelegte Familienrollen und den Einfluss derer auf spätere Partnerschaften. Nutzen Sie die nächste Familienfeier und finden Sie Ihre Rolle heraus

Weihnachten steht vor der Tür und damit steht für viele wohl die nächste Familienfeier an. Wenn Sie gerade an Ihre eigene Familie denken und sich Ihnen der Magen umdreht, Ihr Herz zu rasen beginnt und Sie schweißgebadete Hände bekommen, lesen Sie unbedingt weiter.

Viele Menschen empfinden Familienfeiern als eine wahrhafte Herausforderung. Die ganze Sippschaft versammelt sich mindestens zwei Mal im Jahr, um der familiären Dynamik freien Lauf zu lassen. Alle sind sie da: Eltern, Bruder, Schwester, Tante, Cousine, Cousin, Onkel, Oma und Opa und Sie. Jedes Familienmitglied füllt eine bestimmte Rolle aus.

Nehmen Sie an der nächsten Familienfeier unbedingt teil und beobachten dort bewusst, wer was sagt und was er tut. Schauen Sie genauer hin, wie man mit Ihnen umgeht. Treffen Sie eher auf Ignoranz, wenn Sie etwas erzählen oder hört man Ihnen gespannt zu? Doch achten Sie ganz bewusst darauf, was Sie tun und sagen und vor allem an wen Sie es häufig richten. Sie begeben sich auf eine gefühlsbetonte Odyssee, die sich letztendlich für Sie auszahlt.


Weitere interessante Beiträge
Alleine Mutter werden, bedeutet auch, alleine die Verantwortung zu tragen
Weiterlesen

„Ich will ein Kind ohne Mann“

Manchmal entsteht ein Kinderwunsch, wenn der richtige Partner vor der Tür steht. Aber was, wenn der Traumprinz auf sich warten lässt und die biologische Uhr tickt? Darf man sich auch ohne den passenden Partner und Vater in spe ein Kind wünschen und bekommen? Ist das egoistisch? Wie es bei Singleladies ist, wenn sie sich wünschen, Mutter zu werden, fragt unsere Autorin