Hält Liebe mehr Unterschiede aus als Freundschaft?

Aus platonischen Beziehungen weiß man: Gegensätze können bereichernd wirken. In Beziehungen sind Kontraste jedoch eher selten

Fast alle Menschen streben in ihrem Leben nach sozialer Harmonie. Und was tut man, wenn man sich mit jemandem ein grundsätzlich harmonisches Verhältnis wünscht? Man versucht, von Anfang an eine gemeinsame Basis zu finden. Daher geht man besonders in Sachen Freundschaft intuitiv eher Bindungen mit Menschen ein, die einem auf vielen Ebenen ähneln. Klar, denn so lassen sich bestimmte Konflikte von vornherein vermeiden – beispielsweise aufgrund gegensätzlicher politischer Haltungen, Bildungsstand, körperlicher Gegebenheiten oder finanzieller Mittel. Jemand, der tickt wie man selbst, in den gleichen Kreisen unterwegs ist und einen ähnlichen Lebensstil pflegt, wird vermutlich weitaus eher ein enger Freund als jemand, dem man seine Weltanschauungen und Empfindungen erst groß erklären muss. Das lässt sich vor allem mit zunehmendem Alter beobachten.

Der soziale Lauf des Lebens

In der Schulzeit spielte das alles noch keine große Rolle. Hier war es ganz natürlich, sich einfach nur deshalb mit Melanie aus der 6c zum Spielen zu verabreden, weil man im Flötenkurs zufällig nebeneinander gesessen hatte. Manche dieser Freundschaften existieren auch nach vielen Jahren noch und sind häufig diejenigen im Leben, die sich durch die größten Kontraste auszeichnen. Doch auch wenn manch einer plötzlich Kinder bekommt, einen folgenschweren Unfall erleidet oder sich sein Leben auf sonst eine andere Weise gravierend verändert, können diese platonischen Bindungen Bestand haben. Und eins machen sie besser als Freundschaften unter ähnlichen Typen: Sie sorgen bei beiden Beteiligten für Denkanstöße, zeigen andere Sichtweisen auf und sind somit besonders bereichernd.

Wie viel Unterschied hält die Liebe aus?

Wenn platonische Bindungen unter Menschen mit bedeutenden Unterschieden zwar seltener, aber dafür häufig sehr innig sind – wie verhält es sich dann in romantischen Beziehungen? Sind die sich sprichwörtlich anziehenden Gegensätze in Partnerschaften für die Ewigkeit gemacht oder kommt man im gemeinsamen Leben langfristig auf keinen grünen Zweig?


Weitere interessante Beiträge
Weiterlesen

Bin ich als Affäre mit am Fremdgehen „schuld“? Und ist das überhaupt die richtige Frage?

Zu einer Affäre gehören zwei Personen: Die vergebene Person, die ihren Partner betrügt und die Person, die bei der Affäre mitmacht. Der Komplize, wenn man so will, ohne den das Delikt nicht möglich wäre – zumindest nicht in der Ausführung, wohl aber im Gedanken. Bin ich als Affäre mit für den Betrug verantwortlich? Und ist das überhaupt die richtige Frage?
Plötzliches Schweigen - eine Generationssache?
Weiterlesen

Generation Kontaktabbruch. Wisch und weg?

Was mal eben schnell mit einem Wisch beginnt, endet ebenso rasch. Nie zuvor war es so leicht, Kontakte mit anderen Menschen zu knüpfen. Und nie zuvor wurden Menschen so lange hingehalten und kommentarlos verlassen. beziehungsweise-Chefredakteur Eric Hegmann über die Generation Kontaktabbruch